Veranstalterbericht | 14. August 2022
5:45 Uhr: Frühmorgens im Ratssaal
Der große Tag begann um kurz vor Sechs im noch nachtdunklen Rathausinnenhof von Neustadt an der Weinstraße. Ab 7 Uhr sollte hier die Ausgabe der Startnummern erfolgen. Hierzu hatten wir am Vortag schon den Ratssaal als „Race Office“ eingerichtet, hatten drei der fünf riesigen Flügeltore mit Hinweisen auf die einzelnen Wettbewerbe präpariert, hatten hunderte Teilnehmertüten gepackt und bereitgestellt.
Doch noch vor der Teilnehmerschaft gab es das breitgesteckte Feld der Helfer und Helferinnen zu betreuen. Deswegen lief ab 6 Uhr der Filterkaffee in der gut ausgestatteten Küche des Rathausfoyers und deswegen wurden zur gleichen Zeit die Helfertüten mit ofenfrischen Brötchen und anderer Verpflegung gerichtet. Durch den Hinterausgang auf den Juliusplatz gelangten diese Tüten in die Hände des Technischen Hilfswerks sowie der vielen anderen Streckenposten und Unterstützer.
7:00 Uhr: Beginn der Startnummernausgabe
Da es am späten Nachmittag des 13.8. schon für einige Stunden die Möglichkeit gegeben hatte, Startnummern abzuholen und Nachmeldungen vorzunehmen, war am eigentlichen Renntag schon ein Teil des Teilnehmerfeldes versorgt. Nichtsdestotrotz herrschte im Rathausinnenhof schon zu Sonnenaufgang ein ständiges Kommen und Gehen von RennteilnehmerInnen jedweden Alters, die mit und ohne Begleitung ihre transpondergespickte Startnummer samt Teilnehmerpaket abholten.
Da wir den Zeitplan für die Rennstarts aushängen hatten, war stets ersichtlich, wann welche Distanz an den Start gehen würde – für uns in der Startnummernausgabe wie auch für die Teilnehmerschaft. Um 9:10 Uhr startete die Ultra-Distanz, danach der Marathon und dann der Halbmarathon noch vor 10 Uhr. Im Anschluss an die Kirchenpause und das Kinderrennen startete um 11:10 Uhr der Wettbewerb mit den meisten Anmeldungen, nämlich die Kurzdistanz mit zusätzlichem eBike-Start. Abschließend fand noch der Traillauf statt.
Diese zeitliche Abfolge übertrug sich natürlich auch auf die Abholung der Startnummern und die möglichen Nachmeldungen. Kamen manche TeilnehmerInnen noch in Joggingsachen und mit Morgenkaffee in der Hand, so erschienen andere bereits in komplettem Rennoutfit, auf direktem Weg in die EventArea mit Start/Ziel-Bereich 200 Meter weiter. So auch Karl Platt und Carsten Bresser, die beide in der Marathon-Distanz antraten und in Plauderlaune ihre Startnummern abholten:
Ebenfalls für Aufsehen sorgte das Team HELAZ aus Malaysia, das mit sechs FahrerInnen und zwei Technikern bei der Startnummernausgabe auftauchte. Anschließend posierten die zwei Fahrerinnen und die vier Fahrer noch im Innenhof für ein Foto:
9:10 Uhr: Erster Start
Gegen neun Uhr ging es über die Straße zur Event Area. Aufgrund von Straßenbaumaßnahmen war in diesem Jahr kein Start/Ziel-Bereich auf dem Marktplatz möglich gewesen, stattdessen stand ein öffentlicher Parkplatz zur Verfügung, auf dem seit dem Vorabend der Aufbau von Bühne, Absperrung und Gastronomie lief. Am Morgen des Neustadter MTB-Marathons bot sich dort folgendes Bild:
Die Startaufstellung und der Ziel-Durchlauf fanden auf der Nordseite des Parkplatzes statt. Dort befand sich auch die Bühne, auf der ab 12:30 Uhr die ersten Siegerehrungen anstanden, sowie die Beschallung der EventArea. Auch hinter den Kulissen war schon alles gerichtet für die ersten Starts. Die Firma de-timing, in diesem Jahr Veranstalter und Zeitnehmer in Personalunion, hatte den Start/Ziel-Bereich mitsamt der Transponder-Zeitmessung eingerichtet. Zusätzlich wurden noch Zielvideos aufgenommen sowie händische Zielprotokolle angefertigt.
Ein sportliches Hauptaugenmerk stellte an diesem Tag natürlich die Langdistanz dar, zumal dort mit Lukas Baum nicht nur einer der derzeit weltbesten Mountainbiker sondern auch ein gebürtiger Neustadter an den Start ging.
Neben ihm starteten in der ersten Reihe Teampartner Georg Egger aus Bayern sowie Salim Kipkemboi aus Kenia.
12:30 Uhr: Ordentlich Betrieb auf der Bühne
Kurz nach der Mittagsstunde erwachte dann auch endlich die Bühne zum Leben, denn die ersten Ehrungen standen an. Den Anfang machte der Halbmarathon, dessen Start um 9:50 Uhr gewesen war und dessen Siegerehrung um 12:30 Uhr folgte. Moderator Matthias Lauer verstand es, die Siegerinnen und Sieger nicht nur anzukündigen, sondern mit ihnen auch, mitunter auf der Bühne, kurze Interviews zu führen. Martin Hellige, Veranstalter und Zeitnehmer, hängte auf dem Siegertreppchen die Medaillen um, Jennifer Leinenbach händigte im Namen von Hauptsponsor SIGMA nützliche Präsente aus:
12:47 Uhr: Sieg auf der Langdistanz
Während sich das Siegertreppchen leerte, richtete sich das Hauptaugenmerk in der Event-Area wieder auf den Start/Ziel-Bereich, denn dort stand der erste Finalist des Ultra-Marathons an. 3 Stunden und 37 Minuten nach dem Start war es dann so weit: Lukas Baum schloss das Rennen mit mehr als 10 Minuten Vorsprung souverän als Erster ab:
13:30 Uhr: Ein medizinischer Notfall
Schon vor der ersten Siegerehrung informierten Finisher der um 11:10 Uhr gestarteten Kurzdistanz, dass es im letzten Streckendrittel einen schweren Unfall gegeben hatte. Wenig war zu diesem Zeitpunkt klar, die Rückmeldung der Streckenposten stand noch aus.
Für den Arbeiter Samariter Bund (ASB) hatten wir uns als medizinische Notfallversorgung nicht zuletzt deswegen entschieden, weil hier Quad-Fahrzeuge im Angebot waren und mit einem klassischen Rettungswagen viele Streckenteile im Wald oder unterhalb der Wolfsburg nur begrenzt und verzögert hätten angefahren werden können.
Dank dieser Ausrüstung und der zahlreichen HelferInnen konnte der Unfallort in weniger als 20 Minuten ab Eingang der Erstmeldung erreicht werden. Für die, ohne Fremdeinwirkung, gestürzte Person kam jedoch leider alle Hilfe zu spät.
14:30 Uhr: Jede Menge Siegerehrungen
Die letzten beiden Stunden der Veranstaltung nach diesem Schicksalsschlag verliefen nach Zeitplan. Es standen Siegerehrungen an und davon gab es aufgrund der Altersklassenwertungen eine ganze Menge.
Auf dem Siegertreppchen auf der Bühne durften zuerst die männlichen Gesamtsieger der Ultradistanz stehen, wo sie, zu diesem Zeitpunkt noch von Veranstalter Martin Hellige, per Handschlag ihre Siegerurkunde überreicht bekamen:
Bei den Gesamtsiegerinnen der Ultradistanz blieb das Treppchen bis auf einen Platz leer, diesen ersten Platz belegte Annika Marzina (SIG Koblenz), die auch die einzige Starterin auf dieser Distanz gewesen war:

15:30 Uhr: Ein gelungener Bühnenabschluss
Nachdem alle Altersklassen entsprechend geehrt worden waren, kam es um 15 Uhr zum Zielschluss. Weder in den Radwettbewerben noch im Laufwettbewerb war zu diesem Zeitpunkt noch eine Person auf der Strecke. Der 20. Neustadter MTB-Marathon kam zu seinem Ende. Für einen letzten besonderen Bühnenmoment sorgte noch Heinrich Vogt (SC Urach), der mit 69 Jahren die Halbmarathondistanz beenden konnte und dadurch zum Alterspräsidenten des Wettbewerbs wurde: